Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist, sofern in den unten stehenden einzelnen Datenschutzerklärungen nicht anders angegeben:
Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH
Schlossplatz 1
72379 Hechingen
Telefon: (07471) 93 01 96-0
E-Mail: verkehrsverbund@naldo.de
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Alle anfallenden personenbezogenen Daten werden - entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten - nur zum Zwecke der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt. Deshalb ist das Einhalten der jeweiligen geltenden gesetzlichen Bestimmungen, wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG), für uns selbstverständlich.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, die einer Person direkt oder indirekt zugeordnet werden können. Hierunter fallen insbesondere Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Postanschrift oder Telefonnummer. Hinsichtlich der personenbezogenen Daten wird gemäß gesetzlicher Vorgaben zwischen "Bestandsdaten" und "Nutzungsdaten" unterschieden.
Bestandsdaten
Bestandsdaten sind personenbezogene Daten eines Nutzers, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertrages zwischen dem naldo und dem Nutzer erhoben und verwendet werden.
Nutzungsdaten
Nutzungsdaten sind Daten, die die Inanspruchnahme der Telemedien ermöglichen. Zu den Nutzungsdaten zählen insbesondere Merkmale zur Identifikation des Nutzers, Angaben zu Beginn, Ende sowie Umfang der jeweiligen Nutzung und Angaben über die vom Nutzer in Anspruch genommenen Telemedien.
Nutzer
Nutzer sind alle Personen, die die Angebote von naldo, wie z.B. die mobile Applikation (App) oder den naldo-Online-Ticket-Shop, nutzen.
Mit der naldo-App können Sie Fahrplanauskünfte abrufen, Tickets erwerben und sich im Jahres-Abo-Portal (abo-reutlingen.naldo.de), im Abo 25-Portal (abo25.naldo.de) oder im SLV-Portal (schuelermonatskarten.naldo.de) erworbene Tickets anzeigen lassen. Beim Abrufen von Fahrplanauskünften werden folgende Rechte benötigt:
Vollständiger Internetzugriff
Der Internetzugriff wird benötigt, damit die App eine Verbindung zu den Servern des Auskunftssystems aufbauen kann.
Kontaktdaten lesen
Sie haben die Möglichkeit, der naldo-App in den Einstellungen den Zugriff auf Ihre Kontakte zu erlauben, um damit möglichst einfach die dort hinterlegten Adressen als Start oder Ziel zu verwenden. Bei Auswahl eines Kontaktes wird nur die ausgewählte Adresse an das Auskunftssystem des naldo gesendet. Unsere Fahrplanauskunft kann dabei nicht unterscheiden, ob die Adresse aus den Kontakten stammt oder manuell eingegeben wurde. Der Zugriff auf die Kontakte ist bei Installation der App standardmäßig deaktiviert. Unabhängig davon, ob Sie den Zugriff auf Ihre Kontakte aktivieren, ist unter Umständen dennoch bereits vor Installation der App Ihre Zustimmung zu dieser Berechtigung erforderlich.
Kalender
Die Berechtigung für den Kalender wird benötigt, damit Sie eine Verbindung im Kalender speichern können.
Die naldo-App zeigt Ihnen auf Wunsch auch die Ihrem Standort nächsten Haltestellen. Sie können Ihren aktuellen Standort auch als Startpunkt einer Verbindung angeben. Dafür benötigt die App den Zugriff auf die Ortungsfunktion.
Speicher
Die Apps für Android und iOS beinhalten eine eigene Karte. Um Ihr Datenvolumen zu schonen und die Kartenanzeige zu beschleunigen, werden einmal heruntergeladene Kartenkacheln auf Ihrem Smartphone gespeichert. Diese Kartenkacheln können Sie von der App auch jederzeit wieder löschen lassen. Daher wird die Berechtigung für den Schreib- und Lese-Zugriff auf den lokalen Speicher benötigt. Leider fassen einige Plattformen verschiedene Zugriffe zu einer Berechtigung zusammen, so dass teilweise mehr Rechte von der App angefordert werden müssen, als diese eigentlich benötigt. Bei Android wurden z. B. der Zugriff auf Fotos, Medien und Dateien zu einer Berechtigung vereint.
Sharing-Funktion
Berechnete Fahrten lassen sich über die App im Kalender speichern oder z. B. per E-Mail oder WhatsApp an Dritte versenden. Die zur Verfügung stehenden Funktionen richten sich nach den auf dem Smartphone installierten Diensten und unterliegen deren Datenschutzgrundsätzen. Der Zugriff auf eingerichtete Kalender erfolgt nur schreibend, die bestehenden Einträge werden also nicht ausgelesen. Kontaktdaten werden nur zum Zwecke der Nachrichtenübermittlung verwendet; es findet keine anwendungs- oder serverseitige Weiterverarbeitung oder Speicherung der Daten statt.
Der Verkehrsverbund naldo hat die Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft mbH Hogenmüller & Kull Co. KG (RSV) beauftragt, die Abwicklung der Fahrkarten zu übernehmen. Der Verkauf der Fahrkarten erfolgt daher durch die RSV. Die RSV ist der Kundenvertragspartner und Ansprechpartner für die Kunden.
Registrierung
Wenn Sie über die App oder den naldo-Online-Ticket-Shop Tagestickets bzw. Handytickets erwerben wollen, ist eine Registrierung erforderlich. Nach erfolgter Registrierung gelten die Datenschutzbestimmungen und AGBs für Handy- und Tagestickets (Print-Tickets). Bei der Registrierung werden Sie nach Ihrem Namen, Ihrem Geburtsdatum, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Postanschrift (alternativ auch Lieferanschrift) gefragt. Die bei der Registrierung angegebenen Daten können vom Nutzer jederzeit in seinem persönlichen Account geändert werden. Die von Ihnen mit der Registrierung zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden gem. § 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG nur zur Vertragsabwicklung erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Wir garantieren Ihnen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht für Werbezwecke verwendet werden.
Zahlungsabwicklung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung, Kreditkartendaten, ggf. Mobilfunknummer sowie Daten zu Ihren jeweiligen Ticketkäufen) und alle Änderungen an die LogPay Financial Services GmbH, Schwalbacher Straße 72, 65760 Eschborn, zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung unserer Forderungen gegen Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrem Ticketkauf entstehen, weiter.
Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse auf unserer Seite besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements. Das berechtigte Interesse auf Seiten der LogPay Financial Services GmbH besteht in der Erhebung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Sie können der Übermittlung dieser Daten an die LogPay Financial Services GmbH jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr über den elektronischen Vertriebskanal möglich. Die datenschutzrechtlichen Informationen der LogPay Financial Services GmbH können Sie unter https://landingpage.logpay.de/mobility_dsgvo_2018/ abrufen.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
Wie sicher verlaufen unsere Transaktionen über das Internet?
Um unseren Webverkauf sicher abzuwickeln, verwenden wir die seit Jahren bewährte SSL-Technologie (Secure-Socket-Layer). Auf diese Weise verschlüsseln wir alle Ihre Personen- und Zahlungsdaten, wie z. B. Adressdaten, Kreditkartennummer oder Kontonummer, ohne dass andere in der Lage sind, Einblick in Ihre Daten während einer Kauf-Transaktion zu erhalten.
Webanalyse und Tracking
Diese Website benutzt matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. matomo verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Bei der Bestellung eines naldo-Jahres-Abos per Bestellschein oder über das Online-Bestellformular auf www.naldo.de werden folgende Daten zum Zweck der Vertragserfüllung sowie der Abrechnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben, verarbeitet und genutzt:
Auf dem Jahres-Abo werden folgende Daten aufgedruckt:
Wenn Sie der Nutzung Ihrer Daten zum Zweck der eigenen Werbung und zur Markt- und Meinungsforschung nicht widersprochen haben, nutzen wir Ihre Daten hierfür insbesondere für Markt- und Meinungsforschung auf postalischem/elektronischem Weg. Sie erhalten keine Werbung per Telefon. Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Nutzung Ihrer Daten für den Zweck der eigenen Werbung und zur Markt- und Meinungsforschung zentral unter widerspruch@naldo.de oder schriftlich bei naldo, Stichwort: Widerspruch, Schlossplatz 1, 72379 Hechingen zu widersprechen.
Bei der Bestellung eines Abos können Sie den elektronischen naldo-Newsletter abonnieren. Weitere Informationen hierfür finden Sie im Extra-Abschnitt zum Thema Newsletter hier in der Datenschutzerklärung.
Innerhalb von naldo erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Abwicklung des Abonnementvertrages und die Beantwortung Ihrer Rückfragen zur Abrechnung benötigen. Darüber hinaus erhalten folgende Stellen Ihre Daten: das bei der Bestellung ausgewählte Abocenter (naldo-Abocenter Tübingen, Eisenhutstraße 6, 72072 Tübingen, naldo-Abocenter Reutlingen, Eberhardstraße 1, 72764 Reutlingen oder naldo-Abocenter Süd, Karlstraße 31-33, 89073 Ulm), Banken zur Durchführung von Lastschriftverfahren, Dienstleister, die die IT-Infrastruktur zur Verarbeitung der Daten zur Verfügung stellen.
Im Falle einer Kündigung eines Abos vor Ablauf von 12 Monaten kann ein Austausch zwischen den Abocentern mit den Abodaten stattfinden um zu prüfen, ob es eine Nachberechnung geben muss.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr zur Erfüllung des Abo-Vertrages benötigt werden. Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. HGB, BGB, etc.). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen 10 Jahre, teilweise bis zu 30 Jahre. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland (Staaten außerhalb der EU) übermittelt.
Sie haben das Recht, sich beim Datenschutzbeauftragten oder bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstr. 10a, 70173 Stuttgart) zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Sie haben das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie auf Datenübertragbarkeit der personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO). Sie haben das Recht auf Widerspruch der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zwecks Direktwerbung ohne Angabe von Gründen. Sie haben das Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten zur Person (Art. 15 DSGVO).
Kauf Jahres-Abo über Jahres-Abo-Portal (abo-reutlingen.naldo.de)
Der Verkehrsverbund naldo hat die Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft mbH Hogenmüller & Kull Co. KG (RSV) beauftragt, die Abwicklung der Fahrkarten zu übernehmen. Der Verkauf der Fahrkarten erfolgt daher durch die RSV. Die RSV ist der Kundenvertragspartner und Ansprechpartner für die Kunden.
Registrierung
Wenn Sie über das Jahres-Abo-Portal (abo-reutlingen.naldo.de) Jahres-Abos erwerben wollen, ist eine Registrierung erforderlich. Nach erfolgter Registrierung gelten die Datenschutzbestimmungen und AGBs für Handy- und Print-Tickets. Bei der Registrierung werden Sie nach Ihrem Namen, Ihrem Geburtsdatum, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Postanschrift (alternativ auch Lieferanschrift) gefragt. Die bei der Registrierung angegebenen Daten können vom Nutzer jederzeit in seinem persönlichen Account geändert werden. Die von Ihnen mit der Registrierung zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden gem. § 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG nur zur Vertragsabwicklung erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Wir garantieren Ihnen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht für Werbezwecke verwendet werden.
Kauf Abo 25 über Abo 25-Portal (abo25.naldo.de) oder SLV-Portal (schuelermonatskarten.naldo.de)
Das Abo 25-Portal (abo25.naldo.de) und SLV-Portal (schuelermonatskarten.naldo.de) wird von der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) betrieben. Der Verkauf der Abos 25 erfolgt durch die RAB, Interessengemeinschaft des Personenverkehrsgewerbes eG (IGP) und Reisch GmbH Omnibusverkehr (Reisch). RAB, IGP und Reisch sind direkte Ansprechpartner für die Kunden bei allen Fragen rund um den Erwerb von Abos 25. Die datenschutzrechtlichen Informationen können Sie unter "Datenschutzerklärung Abo-25-Portal" und "Datenschutzerklärung SLV-Portal" lesen.
Kontrolle Handy- und Printtickets
Bei einer Kontrolle wird der Barcode des Handy- bzw. Printtickets mit einem Kontrollgerät gescannt und geprüft oder alternativ eine Sichtkontrolle des Handy- bzw. Printtickets durchgeführt. Durch das Scannen des Barcodes werden keine Daten gespeichert.
Sie können den naldo-Newsletter beziehen, wenn Sie sich auf der Website von naldo (https://www.naldo.de/aktuelles/anmeldung-naldo-newsletter/ ) für den angebotenen naldo-Newsletter anmelden oder bei der Bestellung eines Jahres-Abos des Feld mit dem naldo-Newsletter ankreuzen. Wir benötigen von Ihnen bei der Anmeldung über die Website eine E-Mail-Adresse, Ihr Geschlecht und Vor- und Nachname sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.