Rund 68 Millionen Fahrgäste waren 2024 mit naldo unterwegs

Deutschlandticket als Triebfeder der Abonnentenzahlen – Unsichere Finanzierung belastet Verbund und Verkehrsunternehmen

Die Zahl der Fahrgäste, die im naldo regelmäßig Bus und Bahn nutzen, ist 2024 um neun Prozent auf rund 68,4 Millionen gestiegen. Triebfeder der Abonnentenzahlen ist unumstritten das Deutschlandticket, das dem Verbund zum Jahresabschluss einen neuen Abonnentenrekord beschert hat: Gut 93.000 Vertragsabschlüsse wurden 2024 für Deutschlandticket und Deutschlandticket JugendBW verbucht. Dazu kamen nochmal rund 3.900 Schülermonatskarten aus dem Schülerlistenverkehr und knapp 1.000 Abonnenten aus den verschiedenen naldo-Abos. „Unterm Strich ein großer Erfolg, zumal die Deutschlandtickets gleichzeitig für einen enormen Digitalisierungsschub gesorgt haben“, erklärte naldo-Geschäftsführerin Anne Lohmüller am Dienstag (24. Juni 2025) in Hechingen. 

Wie Lohmüller weiter ausführte, beobachte man nach den Rekordwerten von Dezember 2024 aktuell nun rückläufige Zahlen. So waren mit knapp 88.000 Abonnenten im April 2025 rund 5.000 Abonnenten weniger beim Deutschlandticket zu verzeichnen als noch vier Monate zuvor. Trotz der Preiserhöhung von Deutschlandticket und Deutschlandticket JugendBW hielten die naldo-Kunden also weiterhin an den attraktiven, deutschlandweit im Nahverkehr gültigen Tickets fest. Mit Sorge betrachte man hingegen die noch immer unsichere Finanzierung beim Deutschlandticket ab 2026, die vielen offenen Fragen und den massiven Zeitverzug bei den Ausgleichszahlungen“, erklärt Lohmüller. „Wie schon in 2024 warten wir weiterhin auf eine längerfristig gültige Aussage auf Bundesebene wie und mit welchen Meilensteinen es in 2026 und in den darauffolgenden Jahren weiter gehen soll und hoffen sehr, dass schnellstmöglich verlässliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.“ 

Der komplette naldo-Geschäftsbericht 2024 ist unter https://www.naldo.de/verbund/geschaeftsberichte/ einsehbar.

Anlage: Übersicht Deutschlandticket im naldo